Übersicht der Kölner Hochwasseraktivitäten
| Kölner Pegel (in m) | Ereignis | 
|---|---|
| 0,80 | Niedrigster, gemessene Wasserstand (29. September 2003). | 
| 3,48 | Mittelwasser (statistisch berechneter 10 Jahres-Mittelwert aller Wasserstände). | 
| 4,50 | Kleine Hochwasserschutzzentrale wird eingerichtet und erste Hochwasserschutzmaßnahmen im Kanalnetz durchgeführt. | 
| 5,75 | Leinpfad stellenweise schon geflutet, muss bereits abgesperrt sein. | 
| 6,00 | Parkplatz an der Bastei wird angeflutet. | 
| 6,20 | Hochwassermarke I - Schifffahrt nur noch im verminderter Geschwindigkeit und im mittleren Stromdrittel erlaubt. | 
| Bereits 5 Hochwasserpumpwerke sind in Betrieb. | |
| 6,30 | Parkplatz an der Bastei ist überflutet. | 
| 6,60 | Hubtor in Rodenkirchen (18m lang, 3,50m hoch) muss hochgefahren sein. | 
| 6,70 | Campingplätze in Rodenkirchen und Poll sind betroffen und müssen geräumt sein. | 
| 7,00 | Großes Schieberprogramm im Kanalnetz; über 250 Maßnahmen im Kanalnetz sind durchgeführt worden incl. der Installation von Hochwasserverschlussdeckeln. | 
| 12 Hochwasserpumpwerke sind in Betrieb; die großen Pumpwerke (z.B. an der Messe) können bis zu 15.000m³/ h fördern. | |
| Uferstraße an Barbarastraße in Rodenkirchen wird angeflutet. | |
| In Porz Zündorf wird die Groov geflutet. | |
| 7,50 | Große Hochwasserschutzzentrale wird je nach Steigungsrate eingerichtet (Tag- und Nachtdienst; in der Zentrale: DLRG, Polizei, THW, versch. Ämter). | 
| Aufbau der 265m langen mobilen Schutzwand in Porz- Zündorf. | |
| Wohnbebauung in Rodenkirchen gefährdet, Aufbau Aqua Barrier im Auenviertel/ Uferstraße. | |
| 8,00 | Zahlreiche Schieber im Kanalnetz werden bedient; 22 Hochwasserpumpwerke sind in Betrieb. | 
| 8,10 | Promenade der Kölner Altstadt wird angeflutet; Erste Hochwassertore in der Altstadt müssen geschlossen sein. | 
| 8,20 | Aufbau der 265m langen mobilen Schutzwand in Porz- Zündorf; WDR-Gelände der Anrheiner angeflutet. | 
| 8,30 | Hochwassermarke II, Einstellung der Schifffahrt. | 
| 8,40 | Kasselberg wird vom Hochwasser umschlossen und wird zu einer Insel. Der Stadtteil ist nur noch mit watfähigen Fahrzeugen, bzw. mit Booten zu erreichen (Fährdienst). | 
| 8,50 | Im Kanalnetz sind 500 Maßnahmen durchgeführt worden. | 
| ca 8,60 | Aqua Barrier in Rodenkirchen werden überflutet; Einsatz von watfähigen Fahrzeugen und Hochwasserbooten zur Versorgung der Bevölkerung. | 
| 9,00 | Überschwemmung der Anrheiner. | 
| 9,40 | Die ca. 500m lange mobile Wand in der Kölner Altstadt und die ca. 800m lange mobile Wand an der Uferstr. In Rodenkirchen müssen komplett stehen. | 
| 9,80 | Aufbau der Verteidigungslinie (Aqua Barrier) im Malerviertel/Rodenkirchen. | 
| Aufbau L-Profil- Stahlwände auf dem Auenweg und der Hauptstraße in Rodenkirchen als zweite Verteidigungslinie. | |
| Schließung des Rheinufertunnels mit einer Länge von 550m, weiträumige Verkehrsumleitungen. | |
| 10,00 | Das Hubtor in Rodenkirchen wird überflutet und der Hochwasserschutz im Auenviertel ist nicht mehr sicher. | 
| 29 Hochwasserpumpwerke sind in Betrieb. | |
| 10,70 | Die mobile Schutzwand in Porz Zündorf wird überflutet. | 
| ca 10,70 | Großschadensereignis (Katastrophenalarm) wird ausgelöst. | 
 
         
                                                     
 Intern
Intern







